„Trügerische Wahrheiten“: Wie Verhandlungen im Hirn funktionieren
Viele Menschen empfinden Dinge in Verhandlungen als „wahr“, die oft nicht auf Tatsachen basieren, sondern auf Vorurteilen oder Vorannahmen fußen und eine „trügerische Wahrheit“ erzeugen. Daraus entstehen emotionalisierte Entscheidungen. Warum das gerade in Verhandlungen gefährlich ist, erklärt die moderne Hirnforschung.