Verhandlungs-Blog
  • Blog
  • Über das Blog
  • Über den Autor
  • Über das Institute C4

Verhandlung-Blog C4

Relaunch: Die Website des Center for Negotiation im neuen Gewand

19. Februar 2019C4 InstituteVerhandlungen

Die Website des Center for Negotiation des Instituts C4 der Quadriga Hochschule Berlin bietet ab sofort ein neues Design sowie noch mehr Informationen zu den vielfältigen Verhandlungsseminaren und -trainings des Instituts.

Weiterlesen

DiePresse.com veröffentlicht siebenteilige Verhandlungsserie basierend auf Thorsten Hofmanns „Das FBI-Prinzip“

6. Februar 2019C4 InstituteVerhandlungen

Wie oft am Tag verhandeln wir? Einmal? Dreimal? Fünfmal? Und was hat das mit dem FBI zu tun? Diese Fragen stellt sich Journalistin Andrea Lehky in ihrer siebenteiligen Verhandlungsserie „Verhandeln wie ein Profi“. Sie erscheint in der Onlineausgabe der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ und basiert auf Thorsten Hofmanns jüngstem Buch „Das FBI-Prinzip“.

Weiterlesen

Brexit: Risiko Mandatsklärung – Ohne Erwartungsmanagement kein Verhandlungserfolg

31. Januar 2019Thorsten Hofmann, C4 Institute, Quadriga Hochschule BerlinVerhandlungen

Das Durcheinander der Brexit-Austrittsverhandlungen zeigt eindrucksvoll, warum ein erfolgreicher Verhandlungsabschluss von einem klaren Mandat abhängt. Theresa May hat den Fehler begangen, zuerst extern mit der EU ein Ergebnis zu verhandeln und danach zu hoffen, ein internes Mandat dafür zu erhalten. Eine falsche Reihenfolge mit erheblichen Konsequenzen. Nun steht Sie vor einem Scherbenhaufen, der Europa in eine Krise stürzt und sie selbst fast das eigene Amt gekostete hätte. Und in der EU stellt man sich die Frage: Kann man mit solch einer Verhandlungspartnerin noch Ergebnisse vereinbaren, wenn nicht klar ist, welches Gewicht ihr Wort in den eigenen Reihen hat? Wie verlässlich ist eine nächste Vereinbarung? Und kann man sich überhaupt auf ihre Aussagen verlassen?

Weiterlesen

„Plan B – notwendig oder gefährlich für Verhandlungen?“ Thorsten Hofmann zu den Brexit-Austrittsverhandlungen in Deutschlandfunk Kultur

21. Januar 2019C4 InstituteVerhandlungen

Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann erklärt im Radiointerview mit Deutschlandfunk Kultur am Beispiel der Brexit-Austrittsverhandlungen, ob ein „Plan B“ für Verhandlungen notwendig ist oder gar gefährlich sein kann. Im Falle Theresa Mays sei bereits ein Teil des Vertrauens der EU verspielt worden, die Anforderungen an den „Plan B“ fielen deshalb umso höher aus, so Thorsten Hofmann.

Weiterlesen

Distant Profiling – Wissen, wie Ihr Verhandlungsgegner funktioniert

18. Januar 2019Thorsten Hofmann, C4 Institute, Quadriga Hochschule BerlinVerhandlungen

Sind Sie eher der dominante, wachsame oder selbstbezogene Typ? Und wie verhält es sich mit Ihrem Verhandlungsgegenüber? Ist er manipulativ, gewissenhaft oder gar ein Psychopath? Die Fähigkeit, Menschen zu entschlüsseln, ist grundsätzlich erfolgskritisch. Auch wenn Persönlichkeitsprofiling, oder ohne direkten Zugriff auf das Verhandlungsgegenüber auch „Distant Profiling“ genannt, vor allem aus dem US-amerikanischen Kriminalumfeld bekannt ist, sind die Werkzeuge auch extrem hilfreich, sich auf schwierige Verhandlungsgegner perfekt vorzubereiten. Denn wer sein Gegenüber kennt, kann den Verlauf der Verhandlung positiv beeinflussen.

Weiterlesen

Taktische Empathie in Verhandlungen – Ein unterschätzter Erfolgsfaktor

30. November 2018Thorsten Hofmann, C4 Institute, Quadriga Hochschule BerlinVerhandlungen

Der „rationale Akteur“ in Verhandlungen hat schon lange ausgedient. Spätestens seit die beiden Wissenschaftler, Psychologen und späteren Nobelpreisträger Amos Tversky und Daniel Kahneman an den kalifornischen Universitäten Stanford und Berkeley den „emotionalen Akteur“ Anfang der 70er Jahre in den Fokus nahmen und schließlich Emotionen als treibende Kraft für Verhalten, Denkweisen und Wahrnehmungsverzerrungen in den Mittelpunkt rückten. Eine 1994 gegründete Sondereinheit des FBI, die Critical Incident Response Group, experimentierte seit längerem mit therapeutischen Ansätzen, die an das menschliche Bedürfnis nach Akzeptanz appellieren. Es geht nun nicht länger darum, die gegnerische Seite durch logische Argumente zu überzeugen, sondern aus taktischen Gründen eine positive Beziehung zu ihr aufzubauen. Ziel dabei ist auf die Bildung von Urteilen über unsichere oder unbekannte Sachverhalte (Urteilsheuristik) Einfluss zu nehmen und mit kognitiven Verzerrungen zu arbeiten. Empathie statt Mathematik, emotionale statt rationale Problemlösung, so die neue Taktik. Und: Sie funktioniert! Empathie gilt heute auch als Erfolgsgarant im Alltag,…

Weiterlesen

Bloß nicht die Sprache verlieren! Sprachbarrieren in Verhandlungen umgehen – Fallstricke vermeiden

28. November 2018Thorsten Hofmann, C4 Institute, Quadriga Hochschule BerlinVerhandlungen

George Bernard Shaw hat einmal gesagt: „Das größte Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie wäre gelungen.“ Selbst dann, wenn Verhandlungspartner dieselbe Muttersprache sprechen, entstehen in Verhandlungen oft Missverständnisse oder gar Konflikte mit kostspieligen Folgen. Denn wird kommuniziert, füllt jeder Begriffe mit individuellen Vorstellungen. Noch schwieriger können sich Verhandlungen mit Gesprächspartnern gestalten, die nicht dieselbe Muttersprache sprechen, wie z.B. in ESL-Verhandlungen (English as Second Language). Fallstricke sind hierbei oftmals vorprogrammiert. Mit der Hilfe eines Dolmetschers lassen sich Sprachbarrieren meist überwinden – doch auch der Einsatz eines Übersetzers sollte gut vorbereitet sein.

Weiterlesen

Adaptoren, Mimik und NOT-Face oder wie Sie in Verhandlungen Lügner entlarven

1. Oktober 2018Thorsten Hofmann, C4 Institute, Quadriga Hochschule BerlinVerhandlungen

Wir alle werden hin und wieder belogen und jeder von uns greift auch ab und an zur Notlüge. Kleine Lügen gehören zum Alltag: Mehrmals am Tag sagen wir die Unwahrheit. Nicht jede Lüge ist dabei aus psychologischer Sicht verwerflich. Oft wollen wir unser Gegenüber schützen und Streit und Konflikte vermeiden. Fakt ist deshalb: Ohne Lügen kann unser soziales Miteinander nicht funktionieren. Es gibt jedoch Situationen, in denen Lügen nicht dem sozialen Miteinander dienen, sondern vor allem zum individuellen Nachteil des Belogenen führen.

Weiterlesen

„Argumente sind Serienkiller“: Thorsten Hofmann im SWR1 Interview über „Das FBI-Prinzip“ und Verhandlungen im Alltag

28. August 2018C4 InstituteVerhandlungen

In seinem neusten Interview im SWR1 Rheinland-Pfalz erklärt Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann, wieso Argumente in Verhandlungen im schlimmsten Fall sogar schaden können und welche Strategien tatsächlich zum Erfolg führen. Er ist sich sicher: Wir alle können erfolgreiches Verhandeln lernen und mit der Wahl der richtigen Methode professionelle Verhandlungen führen. Das vollständige Interview können Sie sich auf der Website des SWR1 Rheinland-Pfalz anhören.

Weiterlesen

„Zug um Zug“ – Der Handelsstreit zwischen USA, China und der EU

1. August 2018Thorsten Hofmann, C4 Institute, Quadriga Hochschule BerlinVerhandlungen

„Wie du mir, so ich Dir“ oder „Zug um Zug“ – ein Prinzip, das man vielmehr im Sandkasten als in der internationalen Handelspolitik vermuten würde. Was der Laie nicht nachvollziehen kann, ist für den Profi ein psychologisches Arbeiten mit der Urteilsheuristik des Verhandlungsgegners. Im Handelsstreit zwischen USA, China und der EU kommt genau diese Verhandlungsstrategie zur Anwendung, um ein „unfreundliches Verhalten“ einzubremsen. Donald Trump beginnt mit der Erhöhung der Strafzölle, was eine Kette Gegenaktionen bei anderen Nationen auslöst. Ein Verhalten, das an die sogenannte „Tit-for-Tat“-Strategie erinnert. Insbesondere die USA und China haben sich so in ein Gefangenendilemma manövriert, das nun zu eskalieren drohte. Wie konnte es dazu kommen und gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma?

Weiterlesen
Lade mehr

Neue Beiträge

  • Relaunch: Die Website des Center for Negotiation im neuen Gewand 19. Februar 2019
  • DiePresse.com veröffentlicht siebenteilige Verhandlungsserie basierend auf Thorsten Hofmanns „Das FBI-Prinzip“ 6. Februar 2019
  • Brexit: Risiko Mandatsklärung – Ohne Erwartungsmanagement kein Verhandlungserfolg 31. Januar 2019

Kontakt

Werderscher Markt 13
10117 Berlin
030 – 212342211
info@c4-quadriga.eu
Email
Facebook
Twitter
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
Copyright © 2016 Institute for Crisis, Change and Conflict Communication C4. Alle Rechte vorbehalten.