Skip to main content

„Zug um Zug“ – Der Handelsstreit zwischen USA, China und der EU

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

„Wie du mir, so ich Dir“ oder „Zug um Zug“ – ein Prinzip, das man vielmehr im Sandkasten als in der internationalen Handelspolitik vermuten würde. Was der Laie nicht nachvollziehen kann, ist für den Profi ein psychologisches Arbeiten mit der Urteilsheuristik des Verhandlungsgegners. Im Handelsstreit zwischen USA, China und der EU kommt genau diese Verhandlungsstrategie zur Anwendung, um ein „unfreundliches Verhalten“ einzubremsen. Donald Trump beginnt mit der Erhöhung der Strafzölle, was eine Kette Gegenaktionen bei anderen Nationen auslöst. Ein Verhalten, das an die sogenannte „Tit-for-Tat“-Strategie erinnert. Insbesondere die USA und China haben sich so in ein Gefangenendilemma manövriert, das nun zu eskalieren drohte. Wie konnte es dazu kommen und gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma?

Weiterlesen

„Kein Gewinner, nur Überlebende“: Thorsten Hofmann zur Koalitionskrise

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Kann es im großen Koalitionsstreit zwischen CDU/CSU noch Gewinner geben? Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann spricht im Interview mit der WirtschaftsWoche über das Verhalten von Seehofer, Dobrindt und Söder und erklärt, wieso am Ende nicht nur die CSU, sondern auch Kanzlerin Merkel an Glaubwürdigkeit verlieren würden.

Das vollständige Interview mit dem Verhandlungsexperten Thorsten Hofmann können Sie auf der Webseite der WirtschaftsWoche lesen.

Weiterlesen

Profi- und Amateurteams – Regeln für die Teamaufstellung

Spätestens seit dem Start der Fußball-WM in Russland ist das Fußballfieber weltweit wieder ausgebrochen. Gebannt verfolgen Millionen von Menschen die Spielzüge ihrer Favoriten, jubeln und leiden mit ihrer Mannschaft. Welche Mannschaft sich letztlich durchsetzen kann, entscheidet nicht nur Fitness und Technik einzelner Spieler, sondern vor allem auch die Stärke, die mentale Einstellung und der Zusammenhalt des gesamten Teams. Von der Fußball-WM lernen heißt siegen lernen. Der Star ist die Mannschaft und jeder weiß, was er wann und wo zu tun und zu lassen hat. Eine perfekt eingespielte Mannschaft mit einer klaren Zielsetzung und Einstellung hat die Qualität selbst Teams mit einem oder zwei Superstars zu schlagen, bei denen die Abstimmung aber nicht funktioniert. Jeder kennt seine Zuständigkeiten und seinen Raum. Warum ist das bei vielen Verhandlungsteams genau nicht der Fall?

Weiterlesen

Aus „America first“ könnte „America alone“ werden: Thorsten Hofmann über das Verhalten des US-Präsidenten beim G7-Gipfel

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Wie sollten Politiker mit Donald Trump umgehen? Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann spricht im Interview mit der WirtschaftsWoche über das Verhalten des US-Präsidenten beim G7-Gipfel, dessen Anker-Strategie – und Tipps für Kim Jong-un.

Das vollständige Interview mit dem Verhandlungsexperten Thorsten Hofmann können Sie auf der Webseite der WirtschaftsWoche lesen.

Weiterlesen

Die FBI-Taktik für den Alltag: Thorsten Hofmann im Interview

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Wir alle müssen bis zu 15 Mal am Tag verhandeln: ob im Job, beim Autokauf oder in der Partnerschaft. Im Sat.1 Frühstücksfernsehen erklärt Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann, wie jeder schwierige Alltagssituationen mit echten FBI-Verhandlungsmethoden erfolgreich meistern kann.

Das vollständige Interview mit dem Verhandlungsexperten Thorsten Hofmann können Sie sich auf der Webseite von Focus Online anschauen.

Weiterlesen

Der letzte Eindruck bleibt: 4 Strategien für einen erfolgreichen Verhandlungsabschluss

Der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt. Dieses Sprichwort trifft auch auf Verhandlungssituationen zu. In jeder Verhandlung gibt es zwei Schlüsselmomente: Der Anfang und das Ende eines Gesprächs entscheiden weitestgehend über den Erfolg der Verhandlung. Psychologisch betrachtet ist der letzte Eindruck der Wichtigere. Er ist es, der das Urteil über das Geschehen besonders stark prägt. Denn egal, ob in einer Budgetverhandlung oder beim Kauf des neuen Autos – wer auf den letzten Metern nicht durchhält, macht sich seine mühsam erarbeitete Verhandlungsposition zunichte. Doch wie beendet man erfolgreich eine Verhandlung?

Weiterlesen

Argumente als Verhandlungskiller – Thorsten Hofmann im Deutschlandfunk Kultur

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Zum Erscheinen seines neuen Buches „Das FBI-Prinzip“ erläutert Thorsten Hofmann im Gespräch mit dem Deutschlandfunk Kultur, weshalb Verhandeln Handwerk und Kunstform zugleich ist, und er warnt: „Argumente können Verhandlungskiller sein.“

Das vollständige Interview mit dem Verhandlungsexperten Thorsten Hofmann können Sie auf der Webseite von Deutschlandfunk Kultur nachhören.

Weiterlesen

Verhandlung.blog wird um englisches Angebot erweitert

Zum ersten Geburtstag werden die Beiträge des Blogs zusätzlich für internationale Leser unter Negotiation-blog.eu auch in englischer Sprache erscheinen

Berlin, 22.01.2018: Seit nunmehr einem Jahr kommentiert und analysiert Thorsten Hofmann als Autor des Verhandlung.blog aktuelle politische und wirtschaftliche Verhandlungen. Zum ersten Jubiläum wird das Projekt nun auch international: künftig werden alle Beiträge unter Negotiation-blog.eu auch in englischer Sprache erscheinen.

Weiterlesen