Verhandlungs-Blog
  • Blog
  • Über das Blog
  • Über den Autor
  • Über das Institute C4
  • Zur englischen Version

Monat: Januar 2019

Brexit: Risiko Mandatsklärung – Ohne Erwartungsmanagement kein Verhandlungserfolg

31. Januar 2019Thorsten Hofmann, C4 Institute, Quadriga Hochschule BerlinVerhandlungen

Das Durcheinander der Brexit-Austrittsverhandlungen zeigt eindrucksvoll, warum ein erfolgreicher Verhandlungsabschluss von einem klaren Mandat abhängt. Theresa May hat den Fehler begangen, zuerst extern mit der EU ein Ergebnis zu verhandeln und danach zu hoffen, ein internes Mandat dafür zu erhalten. Eine falsche Reihenfolge mit erheblichen Konsequenzen. Nun steht Sie vor einem Scherbenhaufen, der Europa in eine Krise stürzt und sie selbst fast das eigene Amt gekostete hätte. Und in der EU stellt man sich die Frage: Kann man mit solch einer Verhandlungspartnerin noch Ergebnisse vereinbaren, wenn nicht klar ist, welches Gewicht ihr Wort in den eigenen Reihen hat? Wie verlässlich ist eine nächste Vereinbarung? Und kann man sich überhaupt auf ihre Aussagen verlassen?

„Plan B – notwendig oder gefährlich für Verhandlungen?“ Thorsten Hofmann zu den Brexit-Austrittsverhandlungen in Deutschlandfunk Kultur

21. Januar 2019C4 InstituteVerhandlungen

Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann erklärt im Radiointerview mit Deutschlandfunk Kultur am Beispiel der Brexit-Austrittsverhandlungen, ob ein „Plan B“ für Verhandlungen notwendig ist oder gar gefährlich sein kann. Im Falle Theresa Mays sei bereits ein Teil des Vertrauens der EU verspielt worden, die Anforderungen an den „Plan B“ fielen deshalb umso höher aus, so Thorsten Hofmann.

Distant Profiling – Wissen, wie Ihr Verhandlungsgegner funktioniert

18. Januar 2019Thorsten Hofmann, C4 Institute, Quadriga Hochschule BerlinVerhandlungen

Sind Sie eher der dominante, wachsame oder selbstbezogene Typ? Und wie verhält es sich mit Ihrem Verhandlungsgegenüber? Ist er manipulativ, gewissenhaft oder gar ein Psychopath? Die Fähigkeit, Menschen zu entschlüsseln, ist grundsätzlich erfolgskritisch. Auch wenn Persönlichkeitsprofiling, oder ohne direkten Zugriff auf das Verhandlungsgegenüber auch „Distant Profiling“ genannt, vor allem aus dem US-amerikanischen Kriminalumfeld bekannt ist, sind die Werkzeuge auch extrem hilfreich, sich auf schwierige Verhandlungsgegner perfekt vorzubereiten. Denn wer sein Gegenüber kennt, kann den Verlauf der Verhandlung positiv beeinflussen.

Neueste Beiträge

  • Aggressiv verhandeln – Wenn es hilft! 4. November 2019
  • Interkulturelle Verhandlungen – Achtung vor Stolperfallen 2. September 2019
  • Die SPD in der „Groupthink“-Falle 12. August 2019
  • Die Wahl Boris Johnsons und die Auswirkungen auf die Brexit-Verhandlungen: Thorsten Hofmann im Handelsblatt-Interview 1. August 2019
  • Hitzige Verhandlungen? Wie Sie auch bei schweißtreibenden Temperaturen einen kühlen Kopf bewahren 19. Juli 2019

RSS Feed abonnieren

  • Verhandlung-Blog RSS

Archive

  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016

Neueste Beiträge

  • Aggressiv verhandeln – Wenn es hilft! 4. November 2019
  • Interkulturelle Verhandlungen – Achtung vor Stolperfallen 2. September 2019
  • Die SPD in der „Groupthink“-Falle 12. August 2019

Kontakt

Werderscher Markt 13
10117 Berlin
030 – 212342211
info@c4-quadriga.eu
Email
Facebook
Twitter
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
Copyright © 2016 Institute for Crisis, Change and Conflict Communication C4. Alle Rechte vorbehalten.